LearnSolution
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Lernen lernen
    • Rhetorik und Präsentation
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Barock (1600 -1720)

Das Wort Barock stammt vom portugiesischen „barroca“ ab und bedeutet „schiefrunde Perle“. Das Adjektiv wurde daher zunächst abwertend gebraucht.

Du wirst in dieser Literaturepoche immer wieder auf den Begriff „Antithetik“ stoßen. Es klingt zwar erstmal kompliziert, meint aber nur inhaltliche Gegensätze. Sie waren in allen damaligen Lebensbereichen zu finden.

Literaturepochen

Historischer Hintergrund:

Infolge des Dreißigjährigen Krieges erlebte das Deutsche Reich einen politischen, wirtschaftlichen und auch kulturellen Verfall. Der Krieg und die noch wütende Pest rafften zu dieser Zeit fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung hin. Durch den danach gebildeten Territorialabsolutismus nahm der Staat immer mehr Eingriff auf Lebensbereiche wie Erziehung, Bildung, Wirtschaft und Kirche. Es gab immer genaue Vorgaben, wie der Staat sich gewisse  Dinge vorstellte.

Die Fürsten orientierten sich an Frankreich und führten ein verschwenderisches Leben. Die Bauern hingegen erprobten Aufstände und zettelten Kriege an. Die politische und religiöse Trennung des Reiches führt auch zur Spaltung in Literatur und Kultur.

Literatur:

Eine der großen Leistungen der barocken Dichter ist die Entfaltung und Verfeinerung der neuhochdeutschen Sprache, sowie die Entwicklung der literarischen Gattungen und Formen. Viele davon findest du heute noch als relevant. Einer der Wichtigsten Autoren ist  Martin Opitz, der das „Buch von der Deutschen Poeterey“ verfasst und damit ein Regelwerk für Autoren des Barock geschaffen hat. Er stellt darin eine Hierarchie der Gattungen auf: 1.Epos, 2.Drama und 3. Lyrik. Opitz‘ Vorgaben für Gattungen und Formen wurden von den Barockdichtern sehr genau eingehalten, da man von ihnen erwartete, dass ihre Werk einer Gattung genau zuzuordnen sind. Dadurch wurden die Werke oft sehr übertrieben in Wortspiel, Metaphorik und Rhetorik ausgeschmückt. Diese barocke „Schwulst“ ist bis heute typisch für diese Zeit.

Du findest hier eine kleine Auswahl an antithetischen Motiven, die immer wieder in der barocken Literatur Einzug fanden:

Diesseits-Jenseits,
carpe diem- in memento mori,
Ewigkeit-Zeit,
Spiel-Ernst,

Lebensgier-Todesbewusstsein,
Aufbau- Zerstörung,
Gesundheit- Krankheit,
Wohlstand- Armut.

Aufgrund der starken Gegensätze und Spannungen kam ein Vergänglichkeitsbewusstsein bei den Menschen auf. Dies nennt man Vanitas-Motiv.

Die überwiegenden Formen in der Lyrik waren vor allem Sonett, Elegie, Epigramm, Ode und   Figurengedicht. In der Prosa fanden sich Roman, Schwank, Satire, Reisebeschreibungen und Predigten wieder. Der Barockroman unterteilt sich noch einmal in den höfisch-historischen Roman, den Schäferroman und den niederen Roman.

Werke

WerkDichter
Buch von der Deutschen Poeterey (1624)Martin Opitz
Dafne (1627)Martin Opitz
Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch (1669)Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
Leo Armenius oder Fürstenmord (1650)Andreas Gryphius
Cleopatra (1661)Lohenstein
Spickzettel herunterladen

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Beliebt
  • Lerntypen Test nach Honey & Humford (1992)19. Juni 2017 - 22:48
  • Mit Geschichten lernen1. Oktober 2016 - 12:35
  • Erspare deinem Gehirn 60% Energie und nutze sie, um schneller...22. Dezember 2016 - 16:00
  • Der größte Fehler beim Vokabeln lernen23. März 2017 - 18:10
Kürzlich
  • Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik6. März 2020 - 13:06
  • Geschichte lernen: Die Weimarer Republik6. März 2020 - 12:46
  • Latein lernen: Die Tempora – Das Präsens (Gegenwart)28. Februar 2020 - 9:44
  • Latein lernen: Übersicht zu den Tempora (Die Zeiten)28. Februar 2020 - 9:41
Kommentare
  • […] Deutsch lernen – ist die Empfindsamkeit....26. Oktober 2019 - 14:09 von Deutsch lernen: Die Empfindsamkeit
  • […] kennst bereits die unbestimmten Artikel Singular:...20. September 2019 - 18:10 von G3: Der bestimmte Artikel Singular
  • […] hast du immer die Lagen von Punkten, Geraden und...18. Dezember 2018 - 10:57 von Berechnen des Abstandes eines Punktes zu einer Ebene
  • […] die verschiedenen Arten, wie man eine Ebene darstellen...4. Dezember 2018 - 12:03 von Das Umformen von Ebenengleichungen- Das Vektorprodukt
Schlagworte

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik6. März 2020 - 13:06
  • Geschichte lernen: Die Weimarer Republik6. März 2020 - 12:46
  • Latein lernen: Die Tempora – Das Präsens (Gegenwart)28. Februar 2020 - 9:44
  • Latein lernen: Übersicht zu den Tempora (Die Zeiten)28. Februar 2020 - 9:41
  • Biologie lernen: Die Entwicklung einer Samenpflanze27. Februar 2020 - 16:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Der unbestimmte Artikel Singular und das Verb „être“ Literaturepochen im Überblick Aufklärung (1720 – 1790)
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung