LearnSolution
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Lernen lernen
    • Rhetorik und Präsentation
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Deutsch lernen: Literaturepoche – Der Realismus (1848-1890)

Erfahre alles über die Literaturepoche des „Realismus“

In diesem Artikel eignest du dir Wissen über die Epoche Realismus an und erfährst alle wichtigen Eckdaten über die Literatur dieser Zeit.

Der Realismus wird an das lateinische Wort res angelehnt, welches so viel bedeutet wie Ding, Sache oder Wirklichkeit. Dennoch ist der Begriff des Realismus sehr vielschichtig und kann in verschiedenen Kontexten auftreten. Hier lernst du mehr über den bürgerlichen oder poetischen Realismus.

Literaturepochen

4 formelle Merkmale des Realismus

Erfahre, welche Merkmale den Realismus prägten

  • In der „Deutsch lernen-Literaturepoche“ Realismus war nicht nur die Widergabe der Wirklichkeit entscheidend, sondern die Verarbeitung der Wirklichkeit mit Hilfe literarischer Mittel.
  • So wurden Realitätsbeschreibungen mit subjektiver Erzählhandlung verknüpft und durch Ironie und Humor verklärt.
  • Die Autoren hielten sich an eine formale, inhaltliche und stoffliche Einfachheit und verzichteten auf übertriebene Stilmittel.
  • Die häufig gewählten Themen Regionalismus und Historismus sollten beim Leser den Eindruck der Realität wecken und die direkte Anteilnahme hervorrufen.

Beeinflussung der Redakteure auf die Literatur

Der Leser wollte vor allem Ablenkung von der Wirklichkeit und Unterhaltung. Dadurch wurden viele realistische Werke von den Redakteuren abgewiesen. Die Autoren waren aber auf diese Einkommen angewiesen und änderten entsprechend ihre Arbeiten ab. Vor allem das Niveau der Arbeiten fiel stark ab. Außerdem zeigten viele Werke des Realismus keine gesellschaftliche Kritik.

6 literarische Formen

Erfahre, welche literarische Formen es im Realismus gab

Wie du bereits oben erfahren hast, wurden die Themen Regionalismus und Historismus oft verwendet.

Vor allem in den geliebten Dorfgeschichten findet man diese Themen. Sie beschriebenen oft den Vergleich zwischen Dorf und Stadt, bei dem das Dorfleben sehr idealisiert und als Idylle dargestellt wurde.

Die Autoren beschrieben Fortschrittsangst und die damit verbundene Flucht in die Natur oder die Heimat. Neben dem Gesellschaftsroman und der Reiseliteratur fanden die Novellen mit zahlreichen Novellenzyklen ihren Höhepunkt in der Literaturepoche Realismus.

Der Entwicklungsroman fand sich in einer optimistischen oder pessimistischen Darstellung wieder.

Und die zahlreichen historischen Balladen stellten einen oft unbekannten Held mit großer Willensstärke in den Mittelpunkt. Dieser Held setzte sich in einem kleinen Ausschnitt der Situation für Bestehendes ein.

Im Realismus findest du folgende Beispielwerke:

Nutze diese Beispiele um den Stil des Realismus zu erfahren und die Werke einzuordnen

Werk

Maria Magdalena (1844)

Agnes Bernauer (1852)

Der grüne Heinrich (1854/55, 1897/80)

Soll und Haben (1855)

Deutscher Novellenschatz (1871)

Vor dem Sturm (1878)

John Maynard (1886)

Der Schimmelreiter (1888)

Effi Briest (1895)

Dichter

F. Hebbel

F. Hebbel

Keller

Freytag

P. Heyse/ H. Kurz

Th. Fontane

Th. Fontane

Th. Storm

Th. Fontane

Die 11 wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst

  1. Nicht nur reine Widergabe der Wirklichkeit, sondern Verarbeitung der Wirklichkeit mit literarischen Mitteln.
  2. verbinden von Realitätsbeschreibung und subjektiver Erzählhandlung
  3. Verklärung durch Ironie und Humor
  4. formale, inhaltliche und stoffliche Einfachheit
  5. Verzicht auf drastische Stilmittel
  6. Themen: Regionalismus und Historismus
  7. beim Leser sollte der Eindruck der Realität und die direkte Anteilnahme erweckt werden à viele Werke ohne gesell. Kritik
  8. Balladen: Held im Mittelpunkt mit großer Willensstärke, der sich für Bestehendes einsetzt, Ausschnitt sehr klein
  9. Entwicklungsromane in optimistischer oder pessimistischer Darstellung
  10. Dorfgeschichten: Idylle, Vergleich Dorf- Stadt, Fortschrittsangst, Flucht in Natur oder Heimat
  11. weitere Formen: Gesellschaftsroman, Reiseliteratur, Novellen (-zyklen)

Lade jetzt den Spickzettel zum Thema „Deutsch lernen – der Realismus“ herunter.

Spickzettel herunterladen

Jetzt weiterlesen:

Artikel, die dich interessieren könnten

Literaturepochen:

  • Literaturepochen im Überblick
  • Frühmittelalter
  • Hochmittelalter
  • Spätmittelalter
  • Renaissance und Humanismus
  • Barock
  • Aufklärung
  • Sturm und Drang
  • Die Weimarer Klassik
  • Die Empfindsamkeit
  • Die Romantik
  • Der Biedermeier
  • Der Vormärz

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik6. März 2020 - 13:06
  • Geschichte lernen: Die Weimarer Republik6. März 2020 - 12:46
  • Latein lernen: Die Tempora – Das Präsens (Gegenwart)28. Februar 2020 - 9:44
  • Latein lernen: Übersicht zu den Tempora (Die Zeiten)28. Februar 2020 - 9:41
  • Biologie lernen: Die Entwicklung einer Samenpflanze27. Februar 2020 - 16:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Deutsch lernen: Literaturepoche – Der Vormärz (1825-1848) Literaturepochen im Überblick Biologie lernen: Das Nervensystem
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung