LearnSolution
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Lernen lernen
    • Rhetorik und Präsentation
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Deutsch lernen: Literaturepoche – Der Vormärz (1825-1848)

Erfahre alles über die Literaturepoche des „Vormärz“

In diesem Artikel eignest du dir Wissen über die Epoche Vormärz an und erfährst alle wichtigen Eckdaten über die Literatur dieser Zeit.

Die Literaturepoche Vormärz unterteilt sich in die zwei Bereiche des Jungen Deutschlands und den eigentlichen Vormärz. Auch wenn sie gleiche politische Ziele verfolgt haben, so haben sie doch mit anderen Mitteln gearbeitet und andere Konsequenzen zu spüren bekommen.

Literaturepochen

Die Zensur im Jungen Deutschland

Erfahre, was die Zensur im Vormärz veränderte

Vor allem das Junge Deutschland war von der 1819 eingeführten Vorzensur für Texte unter 20 Bogen (ca. 320 Seiten) betroffen, da sie am häufigsten die Epik nutzten. Durch die Regelfreiheit ließen sich die verschiedene Inhalte am besten anpassen. Um die Vorzensur zu umgehen versuchten die Schriftsteller und Verlage um 1830 ihre Werke auf 21 Bogen zu erhöhen. Dies führte aber zu einer Verschärfung der Zensur.

Die Verschärfung der Zensur

Man zensierte teilweise alle Werke, einzelne Autoren und Verlage und zerschlug ganze Vereine. Verboten war vor allem Kritik an den politischen Verhältnissen, der Regierung und dem Adel. Die Zensoren hatten zwei Möglichkeiten zur Überarbeitung, entweder korrigieren oder Texte streichen. Anfangs konnte man die Zensurstriche noch erkennen, aber dies war später auch verboten.

Die 3 Nutzen der Reiseberichte

Erfahre, was Heinrich Heine mit seinen Reiseberichten bewirken wollte

So fanden vor allem Reiseberichte mit Heinrich Heine ihren Höhepunkt. Er nutzte sie zum einen um zu informieren und zu unterhalten, zum anderen aber um politisch aufzuklären. Die Gesellschaft stand in Polarität zur Natur. Neben den Reiseberichten im Vormärz kamen auch das Geschichtsdrama und das erste soziale Drama (Woyzeck) zu tragen.

Die Lyrik im Vormärz

Wie du bereits oben erfahren hast, kritisierten die Autoren des Vormärz vor allem das politische Leben. Anders als die Gruppe „Junges Deutschland“ nutzten sie jetzt hauptsächlich Lyrik als Instrument. Dies stieß aber nicht bei allen Autoren auf Zustimmung und es gab große Diskussionen. Vor allem Heinrich Heine war damit nicht einverstanden. Durch den Zweispalt kam es immer wieder dazu dass die Lyrik des Vormärz als Gelegenheits- und Tendenzdichtung kritisiert wurde. Im Vormärz wurden zusätzlich viele Flugschriften, satirische Feuilletons und Kampflieder erstellt.

Im Vormärz findest du folgende Beispielwerke:

Nutze diese Beispiele um den Stil des Vormärz zu erfahren und die Werke einzuordnen

Werk

Reisebilder. Erster Teil (1826)

Dantons Tod (1835)

Woyzeck (1836)

Lied der Deutschen (1841)

Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)

Weiße Sklaven (1845)

Lieder vom armen Mann(1846)

Dichter

Heinrich Heine

Georg Büchner

Georg Büchner

A. H. H. von Fallersleben

Heinrich Heine

Ernst Willkomm

Karl Beck

Die 12 wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst

  1. Unterteilung in Junges Deutschland und den eigentlichen Vormärz
  2. 1819: Vorzensur für Texte unter 20 Bogen (ca. 320 Seiten)
  3. Versuch dies zu umgehen, endete mit Verschärfung der Zensur
  4. Verbot an Kritik der politische Verhältnisse, der Regierung und des Adels.
  5. 2 Möglichkeiten der Zensur: durch Zensoren korrigiert oder gestrichen
  6. Häufig Epik genutzt, da Regelfreiheit am besten auf verschiedene Inhalte anzupassen war.
  7. Reiseberichte mit politischer Funktion
  8. Gesellschaft steht in Polarität zur Natur
  9. Formen: Geschichtsdrama, erstes soziales Drama
  10. Vormärz: wichtigste Gattung: Lyrik als politisches Instrument
  11. Oft als Gelegenheits- und Tendenzdichtung kritisiert.
  12. Formen: Flugschriften, satirische Feuilletons, Kampflieder

Lade jetzt den Spickzettel zum Thema „Deutsch lernen – die Romantik“ herunter.

Spickzettel herunterladen

Jetzt weiterlesen:

Artikel, die dich interessieren könnten

Literaturepochen:

  • Literaturepochen im Überblick
  • Frühmittelalter
  • Hochmittelalter
  • Spätmittelalter
  • Renaissance und Humanismus
  • Barock
  • Aufklärung
  • Sturm und Drang
  • Die Weimarer Klassik
  • Die Empfindsamkeit
  • Die Romantik
  • Der Biedermeier

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik6. März 2020 - 13:06
  • Geschichte lernen: Die Weimarer Republik6. März 2020 - 12:46
  • Latein lernen: Die Tempora – Das Präsens (Gegenwart)28. Februar 2020 - 9:44
  • Latein lernen: Übersicht zu den Tempora (Die Zeiten)28. Februar 2020 - 9:41
  • Biologie lernen: Die Entwicklung einer Samenpflanze27. Februar 2020 - 16:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Biologie lernen: Das Atmungssystem Literaturepochen im Überblick Deutsch lernen: Literaturepoche – Der Realismus (1848-1890)
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung