LearnSolution
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Lernen lernen
    • Rhetorik und Präsentation
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Deutsch lernen: Literaturepoche – Die Moderne (1890-1920)

Erfahre alles über die Literaturepoche der „Moderne“

In diesem Artikel eignest du dir Wissen über die Literaturepoche Moderne an und erfährst alle wichtigen Eckdaten über die Literatur dieser Zeit.

Da der Naturalismus nach und nach durch viele gegen- und nachnaturalistische Strömungen abgelöst wird, entstand ein Stilpluralismus aus Impressionismus, Jugendstil, Symbolismus, Neuromantik und Ästhetizismus. Um das Dilemma der genauen Zuordnung der Stilrichtungen und der Autoren zu umgehen, entschied man sich für den Überbegriff Moderne.

Literaturepochen

Die 2 Blickwinkel auf das Ich in der Moderne

Die Rückkehr zur Subjektivität

Die Autoren nutzten nun nicht mehr die naturalistische Objektivität, sondern kamen zurück zu „Subjektivität“, „Ich“ und „Individualität“. Dies ist auch durch die Krise in den Naturwissenschaften und der Sprachkrise zu begründen. In Deutsch lernen– Moderne wurde die Sprachkrise um die Jahrhundertwende stark debattiert, mit Augenmerk auf den Möglichkeiten und Grenzen der Sprache. Die Relativierung der Wahrnehmung  brachte aber so eine „Ichlosigkeit“ in der Moderne mit sich.

4 Stilrichtungen in der Moderne zusammengefasst

Erfahre, welche Stilrichtungen zusammengefasst wurden

Der Impressionismus

Der Impressionismus meint „Eindruckskunst“ und wurde vertreten von Autoren wie Peter Hille, Arthur Schnitzler, Maurice Maeterlinck und Rainer Maria Rilke. Du findest im Impressionismus nicht nur die Stilrichtung, sondern auch eine Lebenshaltung, die davon geprägt ist, dass der Mensch zu keiner Art der Bindung mehr fähig ist.

Der Jugendstil

Jugendstil betrifft vor allem die Lyrik. Merkmale dieser Stilrichtung sind die Verwendung von mythologischen Elementen, Sagenhaft- Mittelalterlichem, Feierlich- Symbolischen, Ungewöhnlichem, Naturschwärmerei und dem Bewegungsmotiven. Vertreter des Jugendstils sind auch Maeterlinck und Rilke, Stefan George und Thomas Mann.

Der Symbolismus

Der von Frankreich ausgehende Symbolismus lehnt Imperialismus, Kapitalismus und Positivismus ab und nimmt so eine antinaturalistische Haltung ein. Die Elemente der Welt werden durch Symbole wiedergegeben. Diese Werke weisen Abstraktion, Sprachmagie und Entdinglichung auf. Auch hier sind die bereits genannten Autoren Rilke, Maeterlinck und George vertreten.

Die Neuromantik

Wie du im Begriff Neuromantik vielleicht schon vermutest, findet hier ein Rückgriff auf Elemente der Romantik statt: Märchen, Mythen, Träume, historische und religiöse Inhalte. Vor allem Kunstmärchen entstanden zu dieser Zeit.

3 Besonderheiten der Moderne

Erfahre, was es mit dem Ästhetizismus auf sich hat

Der Ästhetizismus kann als Überbegriff dieser Strömungen gesehen werden. Dem ganzen liegt der Gedanke zu Grunde, das Schaffen der Autoren als freie, autonome Kunst zu sehen. So wurden viele verschiedene Stilmittel wie Metaphern, Symbole, Bilder, Alliterationen, Assonanzen und Synästhesien eingesetzt. Die beiden Begrifflichkeiten Fin des siécle und Dekadenz tauchen in der Moderne in Zusammenhang mit dem damaligen Lebensgefühl auf.

Fin des siécle:

Fin des siécle deutet eine Niedergangs- und Endstimmung an, die mit dem Gefühl des Zu-Ende-Gehens verknüpft ist.

Dekadenz:

Die Dekadenz kannst du noch als Steigerung betrachten, auch wenn du keine klaren Grenzen ziehen kannst. In der Dekadenz kommen aber immer wieder selbstreflektierende und selbstkritische Aspekte auf: Verlust des Ich, Herrschaft der Kunst über die Natur, Verlust des Daseins und Schaffung einer künstlichen Welt. Zur Dekadenzrichtung kannst du Oscar Wilde, Maeterlinck und Mann zuordnen. Es kam immer zunehmender zu einer Selbstkritik der modernen Autoren.

In Deutsch lernen – Moderne findest du folgende Beispielwerke:

Nutze diese Beispiele um den Stil der Moderne zu erfahren und die Werke einzuordnen

Werk

Frühlings Erwachen (1891)

Der Tor und der Tod (1894)

Das Liebeskonzil (1896)

Versunkene Glocke (1897)

Buddenbrooks (1901)

Der siebente Ring (1907)

Dichter

Frank Wedekind

Hugo von Hofmannsthal

Panizza

Gerhart Hauptmann

Thomas Mann

Stefan George

Die 5 wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst

  • Zahlreiche, schwer von einander zu trennende Stilrichtungen vereint:
    • Impressionismus, Jugendstil, Symbolismus, Neuromantik und Ästhetizismus
  • Ich, Individualität, Subjektivität führte zu Ichlosigkeit in Moderne
  • Sprachkrise der Jahrhundertwende
  • Lebensgefühl: Fin des siécle und Dekadenz
  • Viele verschiedene Stilmittel: Metaphern, Symbole, Bilder, Alliterationen, Assonanzen, Synästhesien

Lade jetzt den Spickzettel zum Thema „Deutsch lernen – Literaturepochen: Die Moderne“ herunter.

Spickzettel herunterladen

Jetzt weiterlesen:

Artikel, die dich auch interessieren könnten

Literaturepochen:

  • Literaturepochen im Überblick
  • Frühmittelalter
  • Hochmittelalter
  • Spätmittelalter
  • Renaissance und Humanismus
  • Barock
  • Aufklärung
  • Sturm und Drang
  • Die Weimarer Klassik
  • Die Empfindsamkeit
  • Die Romantik
  • Der Biedermeier
  • Der Vormärz
  • Der Realismus
  • Der Naturalismus

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik6. März 2020 - 13:06
  • Geschichte lernen: Die Weimarer Republik6. März 2020 - 12:46
  • Latein lernen: Die Tempora – Das Präsens (Gegenwart)28. Februar 2020 - 9:44
  • Latein lernen: Übersicht zu den Tempora (Die Zeiten)28. Februar 2020 - 9:41
  • Biologie lernen: Die Entwicklung einer Samenpflanze27. Februar 2020 - 16:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Deutsch lernen: Literaturepoche – Der Naturalismus (1880-1900) Literaturepochen im Überblick Biologie lernen: Evolutionsfaktoren
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung