Im vorherigen Blogbeitrag hast du alle wichtigen Informationen zum Kondensator erhalten. In diesem Beitrag erfährst du alles über das Dielektrikum.
Stehst du gerade vor deiner nächsten Physik Klausur, oder sogar vor dem Physik Abitur? Dann bist du hier genau richtig! Falls du Schwierigkeiten beim Physik lernen haben solltest, oder du einfach das Gelernte wiederholen möchtest, dann lies dir diesen Blogbeitrag genau durch. Anschließend wirst du im Unterricht mit dem nötigen Wissen punkten können!
Die 3 wichtigsten Merkmale des Dielektrikums im Kondensator
Erfahre, was mit einem „Dielektrikum“ gemeint ist.
Du fragst dich zu Beginn, was ein Dielektrikum überhaupt ist? Kein Problem, im Folgenden wird dir alles genau erklärt.
- Das Dielektrikum gehört zu den Isolatoren, das heißt, es besitzt keine freien Elektronen und diese können sich nicht frei im Raum bewegen.
- Befindet sich nun ein Dielektrikum im Kondensator, bewegen sich die Ladungsträger so, dass sich die Elektronen zur positiv geladenen Kondensatorplatte hindrehen.
- Die positiv geladenen Enden des Dielektrikums drehen sich in Richtung der negativ geladenen Kondensatorplatte.
→ Daraus folgt: Es wirkt eine größere Anziehungskraft auf die Elektronen auf den Platten. Es können dann noch mehr Ladungsträger gespeichert werden.
Eine Skizze des Plattenkondensators mit Dielektrikum
Nutze diese Skizze zur Veranschaulichung
Die 2 wichtigsten Formeln eines Kondensators mit Dielektrikum
Erfahre, welche Eigenschaften ein Dielektrikum haben kann und wofür man es benötigt.
Du kennst bereits die Formel, mit welcher man die Kapazität C berechnen kann, aus dem Blogbeitrag „Elektrische Felder – Der Kondensator“.
Formel zur Berechnung der Kapazität C:
Der rot markierte Teil, die Dielektrizitätszahl εr, gibt an, um welchen Zahlenfaktor die Kapazität C steigt, je nachdem, welcher Stoff sich zwischen den Kondensatorplatten befindet.
Bei Luft gilt beispielsweise εr = 1 oder bei Plexiglas εr = 3 – 3,5.
Formel zur Berechnung der Dielektrizitätszahl:
Die Dielektrizitätszahl ergibt sich aus dem Quotienten der Kapazität (C) mit und ohne Dielektrikum.
Die 3 wichtigsten Fakten aus diesem „Physik lernen“-Beitrag zusammengefasst:
- Mit Hilfe eines Dielektrikums, kann man die Kapazität C eines Kondensators vergrößern
- Die Formel zur Berechnung der Kapazität C lautet: C = εr • ε0 • A/d
- Die Dielektrizitätszahl ergibt sich aus dem Quotienten der Kapazität mit und ohne Dielektrikum
Lade jetzt den Spickzettel zum Thema „Physik lernen: Der Kondensator mit Dielektrikum“ herunter.
Weiter gehts! Online für die Schule lernen
Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.
Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.