LearnSolution
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Lernen lernen
    • Rhetorik und Präsentation
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik

Hier erfährst du alles über die inneren Belastungsfaktoren der Weimarer Republik

Die Weimarer Republik kämpft von Anfang an mit vielen Problemen. Diese können in Belastungsfaktoren von außen und von innen unterteilt werden. In diesem Blog-Beitrag erzähle ich dir etwas über die inneren Belastungsfaktoren der Weimarer Republik, die zum Scheitern geführt haben.

Geschichte lernen

6 wichtige Belastungsfaktoren der Weimarer Republik

Erfahre mehr über die sechs Faktoren, die die Weimarer Republik belastet haben

  • 1. Der Ruhrkampf

  • 2. Die Hyperinflation

  • 3. Die alten Eliten

  • 4. Der Hitler-Ludendorff-Putsch

  • 5. Das zersplitterte Parteiensystem

  • 6. Die Dolchstoßlegende

Es gibt noch weitere Belastungsfaktoren, aber wir beschränken uns jetzt auf diese 6 Punkte in diesem Geschichte lernen-Beitrag.

Das Jahr 1923

Erfahre, was in diesem Jahr alles passierte

Das Jahr 1923 geht als das Krisenjahr der Weimarer Republik in die Geschichte ein. Es passieren viele Dinge, die die Demokratie auf die Probe stellen:

1. Der Ruhrkampf

Das Ruhrgebiet ist voller Rohstoffe und das Produktionszentrum Deutschlands. Im Jahr 1923 wird es von den Franzosen besetzt. Die Deutschen wehren sich dagegen. Die Regierung weist die Arbeiter an, in Streik zu treten und nicht mehr zu arbeiten.
Daraus ergeben sich 2 Probleme:

  1. Es wird nichts mehr produziert, was der gesamten Wirtschaft Deutschlands schadet.
  2. Jemand muss den Lohn der Arbeiter zahlen. Das übernimmt die Regierung. Sie finanziert den Streik, in dem sie immer mehr Geld druckt.

→ Das führt zum 2. Belastungsfaktor, der Hyperinflation.

2. Die Hyperinflation

Der Staat druckt immer mehr Geld → Dadurch ist es immer weniger Wert. Ein Brot kostet bald mehrere Milliarden Mark. Die Menschen müssen das Geld in Schubladen zum Bäcker fahren. Auch alle anderen Güter sind betroffen. Die Menschen können sich nichts mehr leisten. Sie verlieren ihr gesamtes Erspartes.

3. Der Hitler-Ludendorff-Putsch

Der Politiker Adolf Hitler und der General Erich Ludendorff planen einen Putsch. Sie wollen die Regierung und damit die Demokratie stürzen. Der Putsch scheitert, Hitler wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Weitere Belastungsfaktoren, die über das Jahr 1923 bestehen bleiben

Die Weimarer Republik übersteht das Krisenjahr 1923. Es gibt aber weitere Faktoren, die die ganze Zeit über bestehen bleiben.

4. Alte Eliten

In vielen Bereichen bleiben die konservativen, kaisertreuen Menschen an der Macht. Das betrifft auch die Justiz. Sie bestraft linke Straftäter härter als rechte Verbrecher. So kommt es, dass Adolf Hitler schon nach wenigen Monaten aus der Haft entlassen wird. Das zeigt, dass die Justiz „auf dem rechten Auge blind“ ist.

In der Armee, der Reichswehr, sind auch die alten Eliten an der Macht. Die meisten Generäle sind dem Kaiser treu und stellen sich gegen die Demokratie. Dieses konservative Denken wird in der Reichswehr über Jahre aufrechterhalten.

5. Viele Parteien

Im Parlament gibt es keine „5 % Hürde“. Die Parteien dürfen auch in den Reichstag, wenn sie weniger als 5 % der Stimmen erhalten. Jede noch so kleine Partei ist im Parlament vertreten. Es gibt im Reichstag viele Extremisten, die gegen die Demokratie sind. Es können nur schwer Entscheidungen getroffen werden.

6. Dolchstoßlegende

Mehrere Parteien behaupten, Deutschland hätte den 1. Weltkrieg nur wegen den Demokraten verloren, die den Versailler Vertrag unterzeichnet haben. Die Demokraten wären Deutschland in den Rücken gefallen, und hätten es hinterrücks erdolcht. Sie behaupten, dass die Deutschen den Krieg durch weiterkämpfen gewonnen hätten. Das ist eine Lüge, die aber viele Menschen geglaubt haben.

Eine Zusammenfassung der 6 wichtigen Punkte

  • 1923 kommt es zur Belagerung des Ruhrgebietes und als Folge zu einer Hyperinflation. Dadurch verlieren die Menschen viel Geld und das Vertrauen in die demokratische Regierung.
  • Außerdem versucht Adolf Hitler die Demokratie durch einen Putsch zu stürzen. Er wird verhaftet, kommt aber nach wenigen Monaten wieder frei. Das liegt auch daran, dass die Justiz rechte Straftäter nicht so hart bestraft wie linke.
  • In der Justiz und der Reichswehr bleiben die alten kaisertreuen Eliten an der Macht.
  • Durch die vielen Parteien im Reichstag dauern Entscheidungen sehr lang. Er blockiert sich selbst.
  • Die Dolchstoßlegende behauptet, dass die demokratische Regierung für Deutschlands Niederlage im 1. Weltkrieg verantwortlich ist.
  • Im nächsten Beitrag erfährst du etwas über die äußeren Belastungsfaktoren und das Scheitern der Weimarer Republik.

Lade jetzt den Spickzettel zum Thema „Das Scheitern der Weimarer Republik“ herunter.

Spickzettel herunterladen

Jetzt weiterlesen:

Artikel, die dich interessieren könnten

Geschichte lernen:

  • Die Industrialisierung 
  • Das Deutsche Kaiserreich
  • Der Weg zum 1. Weltkrieg
  • Die Weimarer Republik

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik6. März 2020 - 13:06
  • Geschichte lernen: Die Weimarer Republik6. März 2020 - 12:46
  • Latein lernen: Die Tempora – Das Präsens (Gegenwart)28. Februar 2020 - 9:44
  • Latein lernen: Übersicht zu den Tempora (Die Zeiten)28. Februar 2020 - 9:41
  • Biologie lernen: Die Entwicklung einer Samenpflanze27. Februar 2020 - 16:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Geschichte lernen: Die Weimarer Republik
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung