LearnSolution
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Lernen lernen
    • Rhetorik und Präsentation
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Geschichte lernen: Die Industrialisierung

Hier bekommst du einen Überblick über die Industrialisierung in Deutschland

Im Folgenden werde ich dir die 8 wichtigen Punkte zur Industrialisierung erklären, die du zum Geschichte lernen brauchst.

Geschichte lernen

Was passiert während der Industrialisierung?

Im Lauf der Industrialisierung wird die Industrie aufgebaut. Die Menschen erfinden neue Maschinen, das Leben wird technischer. Anstatt mit der Hand wird oft mit Technik gearbeitet. Früher sind die Menschen Bauern, die auf dem Feld arbeiten. Nach der Industrialisierung sind sie Arbeiter. Viele werden arm, da sie keine Arbeit finden. Die Industrialisierung ist ein sehr langer Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt. Die Industrialisierung passiert auf der ganzen Welt. In manchen Ländern, wie Großbritannien, geht die Industrialisierung sehr schnell. In Deutschland dauert sie schon länger. In diesem Beitrag wirst du die Geschichte aus deutscher Sicht lernen.

Die Zeit vor und nach der Industrialisierung zusammengefasst

Nutze diese Tabelle zum Lernen oder als Gedächtnisstütze

Vor der IndustrialisierungNach der Industrialisierung
Arbeiten mit der Hand Arbeiten mit Maschinen
Menschen sind Bauern Menschen sind Arbeiter
Sichere Arbeit Viele Arbeitslose, Armut

Die 11 Lebensumstände vor der Industrialisierung

Erfahre, wie die Menschen vor der Industrialisierung gelebt haben

  1. Die Ausgangssituation: Es gibt viele zersplitterte Staaten. Deutschland, so wie wir es heute kennen, gibt es nicht. Stattdessen gibt es Einzelstaaten: Das Königreich Bayern, das Herzogtum Württemberg, …
  2. Das macht das Handeln zwischen den einzelnen Staaten schwierig
  3. Jedes Land hat eigene Längeneinheiten, Gewichtseinheiten und eine eigene Währung.
  4. Die Händler müssen viel Zoll bezahlen, da sie viele Grenzen überqueren müssen.
  5. Die Straßen sind in einem schlechten Zustand
  6. Es gibt keine einheitlichen Regeln und Gesetze.
  7. Auch gesellschaftlich ist die Situation schlecht:
  8. Ständeordnung: Jeder Mensch gehört einem der drei Stände (Bauern, Adel, Klerus) an. Klerus = Bischöfe und Priester.
  9. Aus seinem sozialen Stand kann man nicht entkommen, es gibt keine „soziale Mobilität“.
  10. Der Wohlstand sinkt wegen einem starken Bevölkerungswachstum.
  11. Zunftzwang: Handwerker müssen einer Vereinigung (Zunft) angehören. Wer nicht in die Zunft aufgenommen wird, findet in der Stadt keine Arbeit.

Merke:

Vor der Industrialisierung war die Landwirtschaft sehr wichtig. Die Menschen waren in Stände unterteilt und konnten nicht gesellschaftlich aufsteigen. Das Handeln war wegen vieler Grenzen und Länder schwierig.

Die Preußischen Reformen ab 1807

Dann kommt ein Meilenstein in der Geschichte Deutschlands: Die Preußischen Reformen ab 1807. Preußen ist der größte und wichtigste der zersplitterten Einzelstaaten.

Die 5 Fakten der Preußischen Reformen

Die Preußischen Reformen sind eine Reihe von Gesetzen, die die Missstände beheben sollen. Und keine Panik: Beim Geschichte lernen reicht es meistens, wenn du dir entweder die Reformen oder die Missstände merkst. Denn die Reformen wirken ja gegen die Missstände.

Zu den Reformen gehören diese Änderungen:  Die Ständegesellschaft wird aufgelöst, die Menschen können nun jeden Beruf erlernen, den sie wollen. Dadurch gibt es soziale Mobilität. Die Schulpflicht wird strenger durchgesetzt, sodass mehr Kinder zur Schule gehen dürfen. Es gibt Privatbesitz, was die Bauern motiviert, härter zu arbeiten. Der Staat unterstützt seine Bürger mit Geld. Somit schafft er die Voraussetzungen für Wohlstand und den Fortschritt des Einzelnen und der Gesellschaft.

Merke:

Die Preußischen Reformen sind eine Reihe von Gesetzen, die Preußen moderner machen:

  1. Preußen wird ein einheitlicher Staat
  2. Abschaffung der Ständegesellschaft
  3. Abschaffung des Zunftzwangs
  4. Strenge Durchsetzung der Schulpflicht
  5. Privatbesitz

5 Vorteile der Reformen und 3 Nachteile

Es gibt einen Fortschritt, der aus Preußen einen mächtigen Staat macht. Die Menschen sind frei und können ihr Leben selbst bestimmen. Allerdings ist die Situation eigentlich nicht so toll für die Menschen. Die Bevölkerung ist orientierungslos, es kommt zu sozialen Unruhen. Schließlich sind die Menschen eine solche Freiheit nicht gewohnt. Alles, was sie für sicher hielten, wird plötzlich ins Wanken gebracht. Die Menschen wissen nicht, worauf sie sich noch verlassen können. Es entstehen Angst und Unsicherheit vor der Zukunft. Außerdem werden die Menschen als Fabrikarbeiter ausgebeutet. Davon erzähle ich euch später mehr.

Merke:

Die Preußischen Reformen sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Industrialisierung. Die neue Freiheit ermöglicht die Entwicklung der Wirtschaft. Sie verändern das Leben der Menschen, was sowohl positive, als auch negative Folgen hat.

Die Vor- und Nachteile der Preußischen Reformen

Nutze diese Tabelle zum Lernen oder als Gedächtnisstütze

ReformVorteilNachteil
Preußen wird ein einheitlicher StaatHandeln wird vereinfacht, Gesetze werden angeglichen —
Abschaffung der StändegesellschaftSoziale Mobilität, Menschen können alles werden Oft trotzdem arm, da nur Aufstieg, wenn man Geld hat
PrivatbesitzDie Menschen ernten die Früchte ihrer ArbeitFür viele zu teuer, sie müssen dann Land abgeben
Abschaffung des ZunftzwangsFreie Berufswahl, Wirtschaft wächstViele Menschen haben selben Beruf, nicht genug Arbeit für alle, Menschen verarmen
Strenge Durchsetzung der SchulpflichtBildungsmöglichkeiten—

Die Eisenbahn – Der Motor der Industrialisierung

Die Eisenbahn ist wichtig für den Erfolg der Industrialisierung. Sie erleichtert den Arbeitsweg, Tagelöhner können auf dem Land leben. Güter und Rohstoffe können transportiert werden. Es kann mehr Ware in viel kürzerer Zeit transportiert werden. Geschäfte können leichter getätigt werden, da es für die Geschäftspartner einfacher ist, sich zu treffen. Man kann leichter reisen. Wer es sich leisten kann, kommt schnell an sein Ziel. Das ist in einer technisierten Welt wichtig, sodass die Eisenbahn den Fortschritt unterstützt. Deshalb wird die Eisenbahn oft als Motor der Industrialisierung bezeichnet.

Merke:

Die Eisenbahn unterstützt die Industrialisierung und wird auch als „Motor der Industrialisierung“ bezeichnet.

  1. Erleichtert den Arbeitsweg
  2. Mehr Rohstoffe können schneller transportiert werden
  3. Reisen in kurzer Zeit möglich
  4. Geschäftspartner können sich besser verständigen

Die 3 Phasen der Industrialisierung

Man kann verschiedene Phasen der Industrialisierung unterschieden:

  • Phase 1

    Die Frühindustrialisierung (ab 1840)

    Du erinnerst dich, dass Deutschland aus vielen zersplitterten Einzelstaaten bestand. Diese schließen sich zusammen, sodass die Zollgebiete vergrößert werden, das Handeln wird einfacher. Überregionale Märkte entstehen, zu denen immer mehr Menschen aus einem größeren Gebiet kommen.

  • Phase 2

    Die Durchbruchsphase oder Industrielle Revolution (ab 1871)

    Das Deutsche Reich, ein einheitliches Land wird gegründet. Damit gibt es auch ein einheitliches Zollgebiet. Ein Handels- und Wirtschaftsrecht wird vereinbart, was den Handel planbar macht. Eisenbahnschienen, Straßen und Kanäle werden gebaut. Besonders die Eisenbahn ist wichtig, denn sie wird von vielen Menschen als der „Motor der Industrialisierung“ gesehen. Fabriken werden größer, es gibt mehr Arbeit. Die Fabriken brauchen Rohstoffe, welche in Bergwerken abgebaut werden. Der Bergbau nimmt an Bedeutung zu.

  • Phase 3

    Die Hochindustrialisierung (1873-1914)

    Das Deutsche Reich wird zum Industriestaat. Es gibt weniger Agrarwirtschaft und mehr Schwerindustrie. Das heißt, mehr Menschen arbeiten in Fabriken, weniger auf dem Feld. Die Wissenschaft nimmt an Bedeutung zu, was den Fortschritt verstärkt. Auch die Rüstung, also das Schaffen einer Armee mit Kriegsmaschinen wird wichtiger.

Merke:

Die Industrialisierung hat drei Phasen, die nach und nach für die Entwicklung vom Agrarstaat zum Industriestaat sorgen.

Die 3 Phasen zusammengefasst:

Nutze diese Tabelle zum Lernen oder als Gedächtnisstütze

Frühindustrialisierung DurchbruchsphaseHochindustrialisierung
Langsame Vergrößerung der Zollgebiete Gründung Deutsches Reich, einheitliches Zollgebiet Industriestaat
Handeln wird einfacher Handeln wird einfacher Fortschritt nimmt schnell zu
Überregionale Märkte Bau von Eisenbahn und StraßenWissenschaft wird wichtig
Fabriken werden größerDie meisten arbeiten in Fabriken
Bergbau wird wichtiger Rüstungsindustrie wird wichtig

3 Nachteile der Industrialisierung

Vorhin habe ich versprochen, dir mehr über die Nachteile der Industrialisierung zu erzählen. Es gibt durch die Industrialisierung zwei Bevölkerungsgruppen: Die Fabrikbesitzer, denen die Maschinen gehören, und die Arbeiter. Die Arbeiter müssen für die Fabrikbesitzer arbeiten, die dadurch ihr gesamtes Leben kontrollieren. Denn es gibt noch keine Gesetze, die die Rechte der Arbeiter schützen. Die Arbeiter werden ausgebeutet, sie müssen oft 18 Stunden täglich für einen Hungerlohn arbeiten. Außerdem müssen selbst kleine Kinder arbeiten. Wusstest du, dass es im Bergbau Berufe gab, die nur Kinder ausüben konnten? Das kommt daher, dass die Schächte zu klein für Erwachsene waren. Die Arbeiter sind über die Verhältnisse natürlich unzufrieden, sodass sie beginnen, sich aufzulehnen.

Merke:

Durch die Industrialisierung werden Menschen ausgebeutet. Niemand kümmert sich um ihre Rechte. Deshalb wird der Sozialstaat geschaffen.

Die Nachteile zusammengefasst:

Nutze diese Tabelle zum Lernen oder als Gedächtnisstütze

NachteilFolgen
Teilung der Bevölkerung in Fabrikbesitzer und Arbeiter Klassengesellschaft
Es gibt keine Regelungen für die Arbeit Ausbeutung, Armut
Die Menschen könne sich nicht helfenAufstände

Zum Schluss 5 Punkte als Zusammenfassung

  • Vor der Industrialisierung war die Landwirtschaft sehr wichtig → dann neue Maschinen, Aufbau der Industrie
  • Früher: Unterteilung in Stände, kein Aufstieg möglich → dann Preußische Reformen: Gesetze, die Preußen moderner machen.
  • Die Industrialisierung hat drei Phasen: Frühindustrialisierung, Durchbruchsphase, Hochindustrialisierung
  • Die Eisenbahn ist der „Motor der Industrialisierung“.
  • Das Leben der Menschen wird verändert, das hat positive und negative Folgen.

Lade jetzt den Spickzettel zum Thema „Geschichte lernen – Industrialisierung“ herunter!

Spickzettel herunterladen

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik6. März 2020 - 13:06
  • Geschichte lernen: Die Weimarer Republik6. März 2020 - 12:46
  • Latein lernen: Die Tempora – Das Präsens (Gegenwart)28. Februar 2020 - 9:44
  • Latein lernen: Übersicht zu den Tempora (Die Zeiten)28. Februar 2020 - 9:41
  • Biologie lernen: Die Entwicklung einer Samenpflanze27. Februar 2020 - 16:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Biologie lernen: Grundbegriffe der Ökologie Geschichte lernen: Das Deutsche Kaiserreich
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung