LearnSolution
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Lernen lernen
    • Rhetorik und Präsentation
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Worin liegt der Unterschied zwischen Legasthenie und der Lese-Rechtschreib-Schwäche?

Sie kennen das Problem aus Ihrer eigenen Schulzeit oder Kindheit?

Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben war für Sie selbst schon immer eine Katastrophe?

Egal, wie viel Sie für Diktate geübt haben, im besten Fall war die Note 5 zu erreichen?

Sie denken nur sehr ungern an den Deutschunterricht zurück, Lesen ist für Sie heute noch nicht zum Hobby geworden?

Die Rechtschreib- und Leseproblematik bei Ihrem Kind können Sie bestens nachvollziehen, weil Sie selbst wissen, wie es sich anfühlt, so ziemlich jedes Wort falsch zu schreiben.

Dehnungslaute mit „h“, Doppellaute wie „mm“, „pp“, „ll“ oder „ss“, bereiten Ihnen sogar noch heute Schwierigkeiten und Ihrem Kind geht es ähnlich.

LRS und Legasthenie

In diesem Fall liegt die Vermutung nahe, dass Sie diese Schwäche an Ihr Kind weitergegeben haben. Sie haben die Lese-Rechtschreib-Problematik weitervererbt. Somit sprechen wir von Legasthenie.

In vielen Fachbüchern und Studien werden Berichte und Tests veröffentlicht, die beweisen, dass die Problematik beim Lesen und Schreiben weitervererbt werden kann und bestimmte Chromosomen (1,2,6,15) dies beeinflussen.

Die Lese-Rechtschreibschwäche, die umgangssprachlich einfach nur LRS genannt wird, ist eine erworbene Schwäche, für die es unterschiedliche Gründe geben kann.

Zum einen können es längere Krankheiten beim Kind sein, die Auswirkungen auf die Sinneswahrnehmungen haben zum anderen für das Kind ungünstige Lernmethoden, die angewandt werden.

Bei frühgeborenen Kindern sind häufiger Lernschwächen zu erkennen, weil beispielsweise die entwicklungsbedingten Rückstände erst mit der Zeit Schritt für Schritt aufgearbeitet werden müssen.

Hier liegt also keine Vererbung vor, sondern im Laufe der Jahre können wir den Kindern mit speziellen Hilfestellungen, wie Ergotherapie, Logopädie oder einer individuellen LRS-Förderung zur Seite stehen.

Die Chancen stehen hoch, dass diese Problematik mit gezielter Übung behoben wird.

Nicht selten kommt es vor, dass unsere Kinder länger krank sind und sich in ihren jungen Jahren mit kleineren und größeren Krankheiten auseinandersetzen müssen. Als Eltern leiden wir sehr unter dieser Situation und versuchen unseren Kindern so gut wie möglich zur Seite zu stehen. In dieser Zeit lässt es sich nicht immer verhindern, dass die Schule regelmäßig besucht wird. Unterrichtsausfall, besonders in den ersten Schuljahren kann ebenso zu einer Lese-Rechtschreib-Schwäche führen. Den Schülern fehlt zu viel Lernzeit und das Aufholen wird gerade nach mehrwöchigen Ausfällen fast unmöglich.

Häufig sind es nachvollziehbare Gründe, die uns vermuten lassen, warum ein Kind an dieser Schwäche leiden kann.

Tatsächlich, die meisten Kinder „leiden“ wirklich darunter, weil sie keinen ersichtlichen Grund kennen, warum sie im Deutschunterricht so schlecht abschneiden. Sie fühlen sich dumm und weniger intelligent, was nur sehr selten der Fall ist.

Größere familiäre Probleme, die sich über einen längeren Zeitraum ziehen, können Kinder so sehr beeinflussen, dass der Kopf der Schüler mehr mit den Problemen beschäftigt ist, als mit Schule. Ein nachvollziehbarer Grund, eine logische Sichtweise, die uns aber deutlich macht, dass wir unsere Kinder und Schützlinge bei dieser vorübergehenden Schwäche unterstützen können.

Es wird nicht unbedingt der einfachste Weg, aber mit Hilfe von Schule und Spezialisten ist die sogenannte LRS eine vorübergehende Problematik – im Gegensatz zur Legasthenie

Umgangssprachlich wird nur sehr selten zwischen diesen beiden Begriffen unterschieden, lediglich bei Pädagogen oder Legasthenie-Spezialisten kommt die spezielle Differenzierung zum Vorschein.

Um unseren Kindern die entsprechende Förderung zukommen zu lassen, ist die Unterscheidung dennoch äußerst wichtig. Die Folgende Skizze zeigt, wie die Förderung – allgemein ausgedrückt – stattfinden soll.

Natürlich muss für jedes betroffene Kind oder jeden Jugendlichen ein individueller Test mit entsprechenden Fördermaßnahmen erstellt werden.

Die ersten Anlaufstellen sind meist Deutschlehrer, Beratungslehrer oder Sozialarbeiter an den Schulen, Kinder- und Jugendärzte oder schulpsychologische Beratungsstellen. Von dort werden Eltern und Schüler an die richtigen Fachleute weitervermittelt.

Gerade die Art der Förderung muss bei Kindern mit einer Legasthenie oder einer LRS eine andere sein, weshalb hier sehr genau unterschieden werden sollte. Bei Kindern mit einer LRS werden durch verstärkte Arbeit im Symptombereich, d.h. durch viel Schreiben- und Lesen üben, sehr gute Erfolge erzielt. Beim legasthenen Kind wird man, setzt man diese Maßnahme alleine, scheitern. Damit Verbesserungen eintreten, benötigt das legasthene Kind zusätzlich zum Symptomtraining Hilfe im Bereich der unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen, die seine individuelle Problematik ausmachen, zusätzlich zum gezielten Training der Aufmerksamkeit beim Schreiben und/oder Lesen.

Jetzt weiterlesen:

Artikel, die dich auch interessieren könnten

  • Lernschwächen: Was sind Lernschwächen und wie erkenne ich sie?
  • Lernschwächen: Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?
  • Lernschwächen: Was ist eine Rechenschwäche?
  • Unterstützung bei Lernschwächen im Ostalbkreis und Heidenheim

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik6. März 2020 - 13:06
  • Geschichte lernen: Die Weimarer Republik6. März 2020 - 12:46
  • Latein lernen: Die Tempora – Das Präsens (Gegenwart)28. Februar 2020 - 9:44
  • Latein lernen: Übersicht zu den Tempora (Die Zeiten)28. Februar 2020 - 9:41
  • Biologie lernen: Die Entwicklung einer Samenpflanze27. Februar 2020 - 16:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Abhängigkeit und Änderung: Was ist eine Ableitung? Abhängigkeit und Änderung – Wie berechne ich Ableitungen?
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung