Einträge von Alexandra Schill

,

Die charakteristischen Punkte eines Graphen der Funktion

Mit Sicherheit ist dir im Unterricht schon einmal aufgefallen, dass nicht alle Funktionen gleich aussehen und dass viele Funktionen spezielle Punkte aufweisen. Man könnte auch sagen, jede Funktion hat ihre eigenen Merkmale, an denen man erkennt, dass es sich genau um diese Funktion handeln muss. Beispiele für diese Merkmale sind Hoch oder Tiefpunkte, Nullstellen, Wendestellen oder auch die Monotonie einer Funktion. Sagt dir alles noch nichts? Kein Problem! In diesem Blogbeitrag wird dir einfach und schnell erklärt wie du die Merkmale einer Funktion erkennst und welche Auswirkungen sie auf die Funktion haben.

,

Was sind natürliche Zahlen und wie rechne ich damit?

Kennst du das Problem, dass du auf den Arbeitsblättern, die du von deinen Lehrern bekommst, nicht verstehst wie du an eine bestimmte Aufgabe rangehen sollst? Die Überschrift „Rechnen mit natürlichen Zahlen“ sagt dir nicht viel? Und deine nächste Klassenarbeit steht vor der Tür? Heute will ich dir eine kleine Zusammenfassung geben, wie du ganz einfach mit natürlichen Zahlen umgehen kannst.

,

Wie kann ich ausklammern und ausmultiplizieren?

Kennst du die Situation wenn du zuhause an deinem Schreibtisch sitzt und versuchst die Aufgaben zu lösen? Du liest dir die Frage so oft durch bis du sie auswendig kannst? Doch wenn du den Rechenweg schon in der Schule nicht verstanden hast, ist es noch viel schwerer ihn selbst zu erarbeiten. Im Folgenden erfährst du, worauf du beim ausklammern und ausmultiplizieren achten musst.

,

Abhängigkeit und Änderung- Die Ableitung: Die Kettenregel

Nun behandelt ihr das Thema „Ableitungen“ schon etwas länger im Unterricht und du kennst bereits die wichtigsten Ableitungsregeln, bis auf die Kettenregel? Wenn ja, dann bist du jetzt bereit für diesen Blogbeitrag. Zu Beginn fällt es vielen Schülern schwer, überhaupt zu erkennen, wann mit der Kettenregel abgeleitet werden muss. Im Folgenden wird dir jedoch einfach und schnell erklärt, wann man die Kettenregel anwendet und wie dies funktioniert.

,

Abhängigkeit und Änderung – Ableitungen: Die Faktorregel

Mittlerweile kennst du dich im Bereich der Ableitungen schon besser aus, kannst die Potenzregel anwenden und bist auch sicher im Umgang mit mathematischen Begriffen? Wenn diese Dinge auf dich zutreffen, dann bist du jetzt bereit für diesen Blogbeitrag. Hier wird dir die Faktorregel erklärt. Hört sich vielleicht am Anfang kompliziert an, ist aber leicht zu verstehen. Die Potenzregel ist Vorrausetzung für die Faktorregel, also schau sie dir lieber noch einmal genau an.

,

Abhängigkeit und Änderung – Ableitungen: Die Produktregel

Im Matheunterricht  besprecht ihr gerade die Produktregel. Jetzt sitzt du vor deinen Hausaufgaben und weißt nicht genau wie du die Aufgaben lösen sollst? Kein Problem! Les dir einfach diesen Blogbeitrag über die Produktregel durch, damit du dich wieder erinnerst und die besprochenen Dinge vertiefen kannst. Hier wird dir einfach und schnell erklärt, wann man diese Regel anwendet und vor allem wie diese funktioniert. Vielleicht sieht es am Anfang kompliziert aus, jedoch wirst du merken, dass es im Grunde immer das gleiche Prinzip ist.

,

Abhängigkeit und Änderung – Wie berechne ich Ableitungen?

Mittlerweile habt ihr im Unterricht öfters über Ableitungen gesprochen und du bist dir auch schon sicher im Umgang mit Begriffen wie Änderungsrate oder Differenzenquotient? Wenn ja, dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt für dich, um dich mit der Berechnung der Ableitung zu beschäftigen. In diesem Blogbeitrag lernst du wie man Ableitungen möglichst einfach ausrechnet und du wirst merken, es ist nicht so schwer wie man anfangs vielleicht noch denkt!