LearnSolution
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Lernen lernen
    • Rhetorik und Präsentation
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Sturm und Drang (1767 – 1790)

Die Aufklärung, Sturm und Drang und die Empfindsamkeit sind die besten Beispiele dafür, dass Literaturepochen nicht strikt voneinander zu trennen sind. Die Aufklärung schließt Sturm und Drang, sowie die Empfindsamkeit mit ein. Geschichtlich ändert sich daher nicht viel in Bezug auf die Aufklärung. Lese dort einfach nach, wenn es dich interessiert.

Literaturepochen

Literatur:

In der vorangegangenen Zeit stand ein genaues Regelwerk für die Poetik im Mittelpunkt. Dies änderte sich aber. Aufgrund der starken Konkurrenz unter den Dichtern wurde die Literatur immer mehr durch Subjektivität und damit Genialität geprägt. Dieser Abschnitt der Literatur wird auch gern Geniezeit genannt. Das große Vorbild der Stürmer und Dränger war William Shakespeare.

Das Geniedasein stand aber nicht in Konkurrenz zur Rationalität der Aufklärung. Ganz im Gegenteil: es wurde eine neue Phase der Aufklärung eingeläutet, da nun zur Rationalität auch Gefühlsregungen hinzukamen. Der Verstand und das Herz wurden zu einer Einheit.

Im Sturm und Drang wurde das Drama als bevorzugte literarische Form bekannt. Es bot eine erzieherische und bildende Rolle. Lessings Idee des Nationaltheaters wurde weiter fortgesetzt und konnte schon bald mit französischen und englischen Theatern mithalten. Vor allem aktuelle Gesellschaftsprobleme behandelte man. Das Motiv der „verführten Unschuld“ findet man immer wieder in Werken dieser Zeit. Es wird Kritik an der bürgerlichen Moral geübt, die regungslos hinnimmt, was der Feudalherr bestimmt. Als wichtige Themen des Sturm und Drangs kristallisierten sich der Freiheitskampf gegen die Gesellschaft und gesellschaftliche Geschlechterauffassung heraus. Als Merkmal der Werke kannst du dir Einhaltung von Tugenden (Humanität, Toleranz, Sittlichkeit, Gefühlsbetontheit) einprägen. Diese Einhaltung diente als Abgrenzung zur höfischen Gesellschaft. Alle Dramen haben die Gestaltung des Endes gemeinsam: der Held scheitert an den gesellschaftlichen Verhältnissen und kann seine Identität nur durch Mord, Freitod oder Selbstverstümmelung bewahren.

J.Lenz entwickelte erstmals die Tragikkomödie.

Die Lyrik war gezeichnet von Liebes-, Natur- und lehrhaften Gedichten. Das Gefühlsleben sollte zum Ausdruck gebracht werden. Auch erste Kunstballaden entstanden und einheimische Volkslieder wurden gesammelt.

Der bürgerliche Roman steckt im Sturm und Drang noch in seinen Kinderschuhen, wird aber später als Vorläufer des modernen Romans in Deutschland angesehen.

Werke

WerkDichter
Ganymed (1773)J. W. v. Goethe
Die Leiden des jungen Werthers (1774)J. W. v. Goethe
Die Soldaten (1776)J. Lenz
Sturm und Drang (1776)F. M. Klinger
Die Räuber (1781)Friedrich Schiller
Kabale und Liebe (1784)Friedrich Schiller
Prometheus (1785)J. W. v. Goethe
Spickzettel herunterladen

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik6. März 2020 - 13:06
  • Geschichte lernen: Die Weimarer Republik6. März 2020 - 12:46
  • Latein lernen: Die Tempora – Das Präsens (Gegenwart)28. Februar 2020 - 9:44
  • Latein lernen: Übersicht zu den Tempora (Die Zeiten)28. Februar 2020 - 9:41
  • Biologie lernen: Die Entwicklung einer Samenpflanze27. Februar 2020 - 16:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Aufklärung (1720 – 1790) Literaturepochen im Überblick G3: Der bestimmte Artikel Singular
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung