LearnSolution
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Lernen lernen
    • Rhetorik und Präsentation
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Deutsch lernen – Literaturepochen: Die Romantik (1798-1835)

Erfahre alles über die Literaturepoche der „Romantik“

In diesem Artikel eignest du dir Wissen über die Epoche Romantik an und erfährst alle wichtigen Eckdaten über die Literatur dieser Zeit.

Romantik ist ein epochenübergreifender Begriff, der Strömungen bezeichnet, die gegen klassische und realistische Literatur sprechen. Der Begriff wird von „Roman“ abgeleitet und steht für Sinnliches, Abenteuerliches, Wunderbares, Phantastisches und Schauriges. Die Epoche im Bereich Deutsch lernen- Romantik ist durch romantisches Denken und romantische Poesie markiert.

Literaturepochen

Untergliederung der Romantik in 3 Abschnitte

Erfahre, in welche Abschnitte die Romantik nochmal eingeteilt wird

Wenn du die Epoche Romantik genauer betrachtest, kannst du diese Zeit noch einmal in drei Unterabschnitte einteilen.

Die Frühromantik (1798-1804)

Der Beginn der Epoche und somit der Frühromantik (1798-1804) wird auf die Gründung eines Literatenkreises in Jena zurückgeführt. Darin vertreten waren Novalis, Humboldt, Brüder Schlegel, Schelling, aber auch Frauen wie Dorothea Veith und Caroline Böhmer. Die Literaten aus Jena setzen sich für die Förderung der Weltliteratur ein, indem Literaturzeitschriften entstanden oder Shakespeare übersetzt wurde.

Die Hochromantik (1804-1818)

Die Hochromantik (1804-1818) fand im Wesentlichen in Heidelberg unter Eichendorff, Görres, Arnim, Sophie Tieck und Bretano statt.

Die Spätromantik (1818-1835)

Die Spätromantik (1818-1835) kannst du wiederum in Berlin unter Kleist, E.T.A. Hoffmann, Bettina von Arnim und Rahel Levin-Varnhagen verorten. Wie du an den Beispielen der Autoren erkennen kannst, nahmen erstmals Frauen am literarischen Leben teil.

Im historischen Rückblick entstand die Romantik im Wechsel von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft. Dadurch verstärkte sich das bürgerliche Selbstbewusstsein, gesellschaftskritische Stimmen gab es dennoch kaum.

4 wichtige Punkte zur Gesinnung der Autoren

Erfahre, wie das Denken der Autoren damals war

Die romantischen Dichter bevorzugten eine subjektive Weltanschauung mit einem von Sittlichkeit befreiten und schöpferischen Ich im Hauptaugenmerk. Sie strebten eine Einheit von Natur und Geist an, unter den Grundideen der Universalität für den Autor und Assimilation der Gattungen. Nun fragst du dich bestimmt, was es mit diesen kompliziert klingenden Worten auf sich hat. Du kannst dir unter Universalität einprägen, dass im Künstler ein Mensch gesehen wurde, der alle Stimmungen, Gefühle in sich trug und die historischen Ereignisse in die hinein sog. So erschuf er in seinem poetischen Schaffungsprozess neue Werke. Unter Assimilation merkst du dir einfach die Vereinigung der drei Gattungen Epik, Drama und Lyrik.

2 formelle Merkmale

Da in der Epoche Romantik diese Assimilation so wichtig war, gingen die Epik und Dramatik eher zurück, weil dies in den zwei Gattungen schwer umzusetzen war. Die vorherrschende Gattung in der Romantik war die Lyrik, geprägt von volksliedhafter Einfachheit, aber einem Höchstleistung an sprachlicher Kunst. Die genutzte fragmentarische Ausdrucksform brachten das Unbewusste in der Schaffensphase und die Wirklichkeitssicht hervor.

Die 3 wichtigsten Motive der Romantik:

  • Natur
  • Mittelalter
  • Märchen

Außerdem stieg das Interesse an Schauerromanen.

In der Romantik findest du folgende Beispielwerke:

Nutze diese Tabelle um den Stil der Romantik zu erfahren und die Werke einzuordnen

WerkDichter
Ritter Blaubart (1797)L. Tieck
Der blonde Eckbert (1797)L. Tieck
Amanda und Eduard (1803)S. Mereau
Des Knaben Wunderhorn (1806-1808)A. v. Arnim, C. Bretano
Der zerbrochene Krug (1808)H. v. Kleist
Kinder- und Hausmärchen (1812)Gebrüder Grimm
Aus dem Leben eines Taugenichts (1826)J. F. v. Eichendorff

Die 10 wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst

  1. Die Romantik unterteilt sich in die Frühromantik (Jena, 1798-1804), Hochromantik (Heidelberg, 1804-1818) und Spätromantik (Berlin, 1818-1835).
  2. Subjektive Weltanschauung und ein von Sittlichkeit befreites Ich prägt die Philosophie der Romantik.
  3. Einheit von Natur und Geist.
  4. Hauptgedanken: Assimilation und Universalität
  5. Fragmentarische Ausdrucksformen
  6. Vorherrschende Gattung ist die Lyrik.
  7. Die häufig genutzten Motive sind Natur, Mittelalter und Märchen.
  8. Die Texte sind  geprägt von volksliedhafter Einfachheit, aber einem Höchstmaß an sprachlicher Kunst.
  9. Das Interesse an trivialen Schauerromanen steigt.
  10. Frauen nehmen erstmals am literarischen Leben teil.

Lade jetzt den Spickzettel zum Thema „Deutsch lernen – die Romantik“ herunter.

Spickzettel herunterladen

Jetzt weiterlesen:

Artikel, die dich auch interessieren könnten

Literaturepochen:

  • Literaturepochen im Überblick
  • Frühmittelalter
  • Hochmittelalter
  • Spätmittelalter
  • Renaissance und Humanismus
  • Barock
  • Aufklärung
  • Sturm und Drang
  • Die Weimarer Klassik
  • Die Empfindsamkeit

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik6. März 2020 - 13:06
  • Geschichte lernen: Die Weimarer Republik6. März 2020 - 12:46
  • Latein lernen: Die Tempora – Das Präsens (Gegenwart)28. Februar 2020 - 9:44
  • Latein lernen: Übersicht zu den Tempora (Die Zeiten)28. Februar 2020 - 9:41
  • Biologie lernen: Die Entwicklung einer Samenpflanze27. Februar 2020 - 16:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Biologie lernen: Das Ökosystem Literaturepochen im Überblick Deutsch lernen: Literaturepoche – Der Biedermeier (1815 – 1848)
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung