LearnSolution
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Lernen lernen
    • Rhetorik und Präsentation
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Deutsch lernen: Literaturepoche – Der Expressionismus (1910-1925)

Erfahre alles über die Literaturepoche des „Expressionismus“

In diesem Artikel eignest du dir Wissen über die Epoche Expressionismus an und erfährst alle wichtigen Eckdaten über die Literatur dieser Zeit.

Literaturepochen

Der Expressionismus in 3 Phasen

Erfahre, welche 3 Phasen es im Expressionismus gab

Diese Literaturepoche lässt sich in 3 Phasen unterteilen:

  • den Frühexpressionismus (1910-1914),
  • den Kriegsexpressionismus (1914-1918) und
  • den Spätexpressionismus (1918-1925).

Während der zweiten Phase gab es durch den beginnenden ersten Weltkrieg eine Zensurverschärfung, die die Literaturrezeption im Gesamten weiterhin erschwerte.

3 gattungsübergreifende Punkte

Erfahre, wodurch die Autoren im Expressionismus beeinflusst wurden

Die Autoren wurden vor allem durch den Darwinismus, den Kulturpessimismus von Nietsche und die Psychoanalyse Sigmund Freuds geprägt und beeinflusst. Du findest bei ihnen vor allem eine Ablehnung aller Arten des auf Logik und Erklärbarkeit basierenden Denkens.  Durch die extrem subjektiv Sprache, die genutzte Ekstase, den genutzten Pathos und das Brechen grammatikalischer Normen soll dies verdeutlicht werden. Auch ein hoher Metapherngebrauch, Bildlichkeit und eine große Farbsymbolik kommen zur Anwendung in Deutsch lernen– Expressionismus. Die  Betrachtung des Individuums tritt hinter die Erfassung des Wesens der Dinge.

Die expressionistische Lyrik

Erfahre mehr über die dominierende Gattung im Expressionismus

Die Lyrik ist zu Beginn des Deutsch lernen– Expressionismus als dominierende Gattung zu sehen. Du kannst vor allem zwischen den beiden Strömungen Messianismus und Simultanität (Gleichzeitigkeit)  unterscheiden. Ein häufig genutztes Thema ist die Großstadt. Vor allem bei diesem Thema können die typischen expressionistischen Stilmittel genutzt werden, die bereits oben genannt wurden. Außerdem experimentierten die Autoren immer wieder zwischen Bruch  und Beibehaltung der traditionellen lyrischen Formen. Zum Beispiel nutzte man immer wieder Neologismen (Wortneuschöpfungen) und hässliche oder schockierende Elemente.

3 wichtige Aspekte des expressionistischen Dramas

Erfahre mehr über das Drama im Expressionismus

Das Drama dominierend vor allem den Spätexpressionismus mit seinem Stationendrama. Der Gang dieser Handlung verläuft nicht in einer Reihenfolge, sondern setzt sich aus einzelnen Stationen zusammen.

Hier findest du auch das Simultanitätsprinzip aus der Lyrik wieder. Im Drama des Deutsch lernen– Expressionismus durchleben die Protagonisten oft einen Wandlungsprozess in ihrer Einstellung.

Durch die Ausrichtung am Illusionstheater werden das Publikum und die Schauspieler strikt voneinander getrennt.

Die Epik im Expressionismus

Die Epik des Deutsch lernen- Expressionismus fand in der Nachwelt trotz zahlreicher Werke kaum Beachtung.

In Deutsch lernen – Expressionismus findest du folgende Beispielwerke:

Nutze diese Beispiele um den Stil der Moderne zu erfahren und die Werke einzuordnen

WerkDichter
Professor Unrat oder Das Ende des Tyrannen (1905)

Heinrich Mann

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906)

Robert Musil

Die Ermordung einer Butterblume (1910)

Alfred Döblin

Das Urteil (1913)

Franz Kafka

Der Untertan (1918)

Heinrich Mann

Menschheitsdämmerung, Symphonie jüngster Dichtung (1920)

Pinthus

Trommeln in der Nacht (1922)

Bertold Brecht

Die 17 wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst

  • 3 Phasen:
    • Frühexpressionismus (1910-1914),
    • Kriegsexpressionismus (1914-1918) und
    • Spätexpressionismus (1918-1925)
  • Einflüsse durch:
    • Darwinismus,
    • Kulturpessimismus von Nietsche und
    • die Psychoanalyse Sigmund Freuds
  • Ablehnung von aller Arten des auf Logik und Erklärbarkeit basierenden Denkens
  • Betrachtung des Individuums tritt hinter die Erfassung des Wesens der Dinge.
  • Sprache extrem subjektiv, Ekstase und Pathos, brechen grammatikalischer Normen
  • hoher Metapherngebrauch, Bildlichkeit und große Farbsymbolik

Lyrik:

  • zu Beginn dominierende Gattung
  • Bruch vs. Beibehaltung der traditionellen lyrischen Formen à Experimente
  • Häufig werden auch hässliche und schockierende Elemente genutzt.
  • Neologismen
  • Zwei Strömungen:
    • Messianismus und
    • Simultanität
  • Häufiges Thema ist die Großstadt.

Drama:

  • Dominierende Gattung in Spätexpressionismus
  • Stationendrama → Simultanitätsprinzip aus Lyrik übertragen
  • Oft durchleben die Protagonisten einen Wandlungsprozess.
  • Ausrichtung am Illusionstheater (strikte Trennung von Publikum und Spieler)

Epik:

  • fand in der Nachwelt kaum Beachtung, trotz zahlreicher Werke

Lade jetzt den Spickzettel zum Thema: „Literaturepochen – Der Expressionismus“ herunter!

Spickzettel herunterladen

Jetzt weiterlesen:

Artikel, die dich auch interessieren könnten

Literaturepochen:

  • Literaturepochen im Überblick
  • Frühmittelalter
  • Hochmittelalter
  • Spätmittelalter
  • Renaissance und Humanismus
  • Barock
  • Aufklärung
  • Sturm und Drang
  • Die Weimarer Klassik
  • Die Empfindsamkeit
  • Die Romantik
  • Der Biedermeier
  • Der Vormärz
  • Der Realismus
  • Der Naturalismus
  • Die Moderne

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Geschichte lernen: Das Scheitern der Weimarer Republik6. März 2020 - 13:06
  • Geschichte lernen: Die Weimarer Republik6. März 2020 - 12:46
  • Latein lernen: Die Tempora – Das Präsens (Gegenwart)28. Februar 2020 - 9:44
  • Latein lernen: Übersicht zu den Tempora (Die Zeiten)28. Februar 2020 - 9:41
  • Biologie lernen: Die Entwicklung einer Samenpflanze27. Februar 2020 - 16:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Französisch lernen: Die Possessivbegleiter (I) Literaturepochen im Überblick Deutsch lernen: Literaturepoche – Avantgarde/Dadaismus (1915-1925)
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung